Tomatenhaus selber bauen – Bauanleitung

Die Gartenzeitschrift Kraut&Rüben hat hier eine Bauanleitung für ein einfaches Tomatenhaus veröffentlicht. Tomaten sind sehr anfällig, wenn Sie zuviel Feuchtigkeit von oben abbekommen. Durch das recht günstig und einfach nachzubauende Tomatenhaus werden Ihre Tomaten gut geschützt und die Tomaten danken es Ihnen mit einer reichen Ernte. Hier geht es zu Weiterlesen…

Die Pflege des Gemeinschaftsgrüns

Die Gemeinschaftsanlagen sind quasi die Visitenkarte eines jeden Kleingartenvereins. Für die Pflege dieser Wege und Anlagen sind gemäß dem von allen unterschriebenen Pachtvertrag alle Pächter verpflichtet. Doch diese „Pflicht“ ist auch eine interessante „Kür“ für alle Kleingärtner. Zum einen hilft es die gemeinschaftllich genutzte Anlage „in Schuss“ zu halten und Weiterlesen…

Warum erfolgt eigentlich ein Wertermittlungsgutachten bei einem Pächterwechsel?

Will ein Kleingärtner seinen Kleingarten abgeben, kündigt er den Pachtvertrag. Nach den allgemeinen gesetzlichen Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches wäre er verpflichtet, die Fläche „schwarz”, das heißt beräumt von Pflanzen, Laube, Wegen und sonstigen Befestigungen zurückzugeben. Wirtschaftlich ist dies aber wenig sinnvoll, denn eine Entfernung der Baulichkeitenkommt deren wirtschaftlichen Vernichtung gleich. Weiterlesen…

Saisonkalender für Gemüse

Auf der Homepage von „Gartenfreunde.de“ gibt es eine sehr hilfreiche Tabelle zur richtigen Aussaat, Pflanz- und Erntezeit für die häufigsten Gemüsesorten. In dieser hilfreichen Tabelle sind alle wichtigen Zeiten übersichtlich zusammengestellt. Zur Planung ganz hilfreich, ist der Reihen- und Pflanzabstand ebenfalls in dieser tollen Tabelle verzeichnet. Hier geht es zu Weiterlesen…

Praxistipp: Fledermauskasten selber bauen

Beim NABU gibt es eine Baunanleitung um einen Fledermauskasten selbst zu bauen. Geben Sie den Nachjägern ein Zuhause. „Ein Quartier für Fledermäuse ist schnell gebaut. Fledermauskästen sind nicht schwer nachzubauen. Hier finden Sie die Bauanleitung und einige Tipps von Experten. Wer keine Zeit zum Selbermachen hat, der kann fertige Fledermauskästen Weiterlesen…

Apfelbaum

Alles um den Obstbaumschnitt

Die Zeitschrift „Mein schöner Garten“ hat auf einer Seite viele hilfreiche Tips und Anleitungen rund um den perfekten Obstbaumschnitt zusammengestellt. Erziehungschnitt, Erhaltungsschnitt, Verjüngungsschnitt, Unterschiede zwischen Kern- und Steinobst. Alle Unterschiede und verschiedene Schnitttechniken werden hier ausführlich erklärt. Hier geht es zu dem Artikel: https://www.mein-schoener-garten.de/obstbaumschnitt-7096

Insektenhotel

Florfliegenkasten – Bauanleitung

Auf der Homepage der Zeitschrift „kraut&rüben“ gibt es eine Bauanleitung für eine schöne Nützlingsunterkunft für die Florfliegen. „Blattläuse erzittern vor den gefräßigen Larven der Florfliegen. Das sollte uns eine Unterkunft für die anmutigen Insekten wert sein.“ Hier der Link zu der Bauanleitung:  https://www.krautundrueben.de/florfliegenkasten

Familie Weirich in ihrem Kleingarten im Wiesental (Foto: www.sr.de)

Saarländischer Rundfunk zu Besuch in unserer Kleingartenanlage

Dieser Tage war der Saarländische Rundfunk zu Gast in unserer Kleingartenanlage. Stefan Eising hat über die Familie eines unserer Mitglieder eine kleine Reportage geschrieben und ein kleines Video hierzu veröffentlicht. Den ganzen Beitrag finden Sie hier zum nachlesen und anschauen: „Das Gemüse wächst nicht im Discounter um die Ecke“